Upwards – Der Wachstums-Podcast der Würth Industrie Service

Upwards – Der Wachstums-Podcast der Würth Industrie Service

Ein Blick hinter die Kulissen – Wie kommen unsere C-Teile zum Kunden/an die Linie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über 20.000 Kunden in ganz Europa. Und jeder Kunde wird direkt aus dem modernsten Logistikzentrum für Industriebelieferung in Europa aus Bad Mergentheim versorgt. Bevor die Teile von ihrem Lagerplatz bei uns in der Fertigungshalle in der Industrie ankommen, haben sie eine längere Reise. Welche Prozesse sie durchlaufen, wie eine Erstimplementierung abläuft, wer beteiligt ist, wie Belieferungszyklen ermittelt werden, welche Aufgabe die Systembetreuer vor Ort beim Kunden übernehmen und welche Services vor Ort noch als Dienstleistung dazugehören, darum geht es in der Ausgabe „Ein Blick hinter die Kulissen – Wie kommen unsere C-Teile an die Linie?“ mit Michael Krupke, Leiter Systemlogistik der Würth Industrie Service.

Das Zusammenspiel zwischen akademischer Welt und betrieblichem Alltag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Zusammenspiel zwischen akademischer Welt und betrieblichem Alltag - Ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet große Potenziale für die berufliche Zukunft. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Mitarbeitenden von morgen optimal auf ihre individuelle Laufbahn vorbereitet. Was hinter diesem Konzept steckt, wie die Verknüpfung von Theorie und Praxis zum Erfolg wird, für wen ein solches Studium sich besonders eignet und wie sich die DHBW in der Region auch als wertvoller Partner einbringt, darüber sprechen wir in dieser Folge von Upwards mit Prof. Dr. Enrico Purle, Leiter Studiengang BWL - International Business und Professor für BWL - International Business, Industriegütermarketing und –vertrieb von der DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim.

Mehr als nur Schrauben – Indirektes Material im C-Teile-Management

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unübersichtliche Materiallager, manuelle Bedarfsscheine, vergessene Nachbestellungen – die Beschaffung und Bereitstellung von indirekten Materialien wie Arbeitsschutz-Produkten, Werkzeugen und Chemie-Artikeln ist in vielen Unternehmen immer noch umständlich und zeitaufwendig. Dabei trägt diese Produktgruppe neben den direkten Materialien wie Schrauben, Scheiben, Muttern erheblich zur Kosten- und Produktivitätsbilanz bei.
Welche Rolle dabei automatisierte Systeme und clevere Versorgungslösungen für eine sichere, reibungslose Materialwirtschaft, Instandhaltung und Wartung spielen. Wie wichtig dabei kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind, die Markt, Branche und Produkt kennen. Welche Herausforderungen gelöst und welche Chancen mit wenigen Stellhebeln im Bereich der produktionsnahen Teile ergriffen werden können. – Darum geht es in dieser Podcast Ausgabe mit Maximilian Schmidt, Bezirksleiter Division Digitale Versorgungssysteme Außendienst/Key Account, und Robin Metzger, Bezirksleiter International Division Arbeitsschutz, Werkzeuge & Gefahrstoffmanagement.

Vom Praktikum zur Festanstellung – Ein bewährter Karriereweg bei der WIS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der spätere Berufseinstieg sollte gut überlegt sein. Umso besser, wenn man bereits frühzeitig Einblicke in die Praxis erhält und seine Fähigkeiten und Talente ausprobieren kann. Im Rahmen eines Schnupperpraktikum, eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit können Interessierte genau das machen und Praxisluft schnuppern. Sehr oft gelingt dann auch im Anschluss eine Festanstellung. Welche Möglichkeiten und welchen Rahmen es gibt, welche Vorteile daraus entstehen und wie ein solcher Weg ganz konkret aussehen kann, das erzählen heute meine beiden Gäste: Katrin Waterstrat, Ressort Personal/Ausbildungsreferentin, und Tim-Lukas Renk, Personalentwicklung.

Smart Workplace – Wie sieht der Montageplatz der Zukunft aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Industrie sind die Monteure und Werker vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt: unvorhersehbare Ereignisse, zunehmende Volatilitäten und Ressourcenverknappung, steigende Anforderungen an Flexibilität und Produktivität. Wäre es nicht sinnvoll auf vollautomatisierte Systeme zu setzen, damit alles dort ist, wann und wo es exakt gebraucht wird? Systeme, die vernetzt sind, Hand in Hand mit dem Menschen arbeiten und miteinander interagieren? Systeme, die binnen Sekunden reagieren können – auch auf unvorhersehbare Ereignisse? Die Logistik- und Versorgungssysteme für Produktionsmaterialien und Betriebsmittel der Würth Industrie Service bieten Lösungen für diese Fragestellungen: Sie schaffen schlanke Prozesse in der Supply Chain, bieten eine ergonomische, unterstützende, exakt auf den Menschen angepasste Arbeitsumgebung und ermöglichen eine intelligente Vernetzung der Prozesse zwischen Mensch und Maschine.
Warum das wichtig ist, was es bedeutet und welche Lösungen zum Einsatz kommen, darum geht es in dem Podcast Smart Workplace – Wie sieht der Montageplatz der Zukunft aus? mit Matthias Mayer und Stefan Reuss.

Unser wichtigstes Gut – Gesunde Mitarbeitende!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unsere Gesellschaft und unser Arbeitswelt haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Arbeitsplatzbedingte Gesundheitsbelastungen – körperlich und mental - sind in Zeiten des demographischen Wandels, verkürzter Produktlebenszyklen und einer hohen Geschwindigkeit gestiegen und allein deshalb ist es wichtig, dass das Thema Mitarbeitergesundheit auch in Unternehmen in den Mittelpunkt rückt. Die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden ist somit als wichtiger Bestandteil der Mitarbeiterbindung und einer verantwortungsvollen Unternehmenskultur und -strategie zu verstehen. Über die Themen sportlicher Ausgleich, Achtsamkeit, Ernährung und verschiedene Programme sprechen wir in dieser Folge mit Constanze Krämer, Personal/Gesundheitsmanagement der Würth Industrie Service, und unserem Gast Heidi Sessner, die als ehemalige Leistungssportlerin und Ironman-Gewinnern das Thema auch beratend in Unternehmen mit begleitet und unterstützt.

Von selbst erzeugtem Strom, gleichen Chancen und gesammelten Schrauben – Was bedeutet Nachhaltigkeit für Würth Industrie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Podcast widmet sich der nachhaltigen Entwicklung, der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung der Würth Industrie Service als Unternehmen. Nachhaltigkeit ist weit mehr als nur der Blick auf den CO2-Fußabdruck. Es geht um wichtige Themen wie Weiterentwicklung, Gesundheit, Gleichheit der Geschlechter, Mobilität und vieles mehr. Wie kann sich ein mittelständisches Familienunternehmen hier aufstellen? Welchen Beitrag kann es leisten? Um welche Prozesse geht es? Und welchen Anteil haben die Mitarbeitenden? Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Folge mit Dana Mörlin, Leitung Gebäude-/ Grundstücksverwaltung und Nachhaltigkeit/ Umweltmanagement.

Neue Potenziale durch additive Fertigung: Welche Rolle spielt 3D Druck im C-Teile-Management?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Steigender Innovationsdruck und verkürzte Produktentwicklungszeiten stellen produzierende Unternehmen vor immer mehr und neue Herausforderungen. Sie müssen immer schneller auf die sich rasant ändernden Markt- und Kundenanforderungen reagieren, aber im gleichen Zug die gleichbleibend hohen Qualitätsstandards bewahren. Wie kann das gelingen? Eine innovative Nischentechnologie – Additive Manufacturing – bietet dafür neue Chancen. In der aktuellen Folge mit dem Titel „Neue Potenziale durch additive Fertigung: Welche Rolle spielt 3D Druck im C-Teile-Management?“ diskutieren wir dies mit Dennis Birresborn, Leiter Ressort Technik bei Würth Industrie Service, und Michael Worm, Additive Manufacturing/3D Druck der Würth Industrie Service.

#Bettertogether – Wie Ausbilder und Azubi zusammenwachsen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausbildungsbetriebe erwarten einiges von ihren Auszubildenden – und auch umgekehrt sollten Betriebe sich auf den Nachwuchs einstellen. Ausbilder sind oft Lernbegleiter und nehmen eine wichtige Rolle für die Nachwuchskräfte der Zukunft ein. Dabei geht es nicht nur um eine adäquate Wissensvermittlung, sondern auch um soziales Lernen und die zwischenmenschliche Ebene. Wenn dies stimmt, wird Ausbildung zum Erfolg. Wie das bei Würth Industrie Service ganz konkret aussieht und gelebt wird, ist Bestandteil der Folge „#Bettertogether – Wie Ausbilder und Azubi zusammenwachsen / miteinander lernen“.

Anders als alle anderen - C-Teile-Management für den Automotive Bereich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland ist das Land der Automarken und wird damit in Verbindung gebracht. Jeder 7. Arbeitsplatz ist in der Automobilindustrie. Die Automobilindustrie ist einer der bedeutendsten Industriezweige Deutschlands und blickt auf eine Tradition von mehr als 100 Jahren. Welche Besonderheiten, Herausforderungen, Chancen, Risiken und auch Zukunftstrends bietet diese Branche – gerade in Bezug auf ein ganzheitliches C-Teile-Management. Damit beschäftigt sich die aktuelle Folge „Anders als alle anderen - C-Teile-Management für den Automotive Bereich“ mit Hans-Hermann Seez, Leiter Division Automotive bei Würth Industrie Service.

Über diesen Podcast

Wachsen wie Würth, wie geht das? Wer sind die Menschen, die hinter Würth Industrie Service stecken? Wie lernt das Unternehmen gemeinsam mit und von den Kunden, um sich strategisch auszurichten? Alle vier Wochen sprechen neben Kolleginnen und Kollegen aus der Geschäftsleitung, auch Fachspezialisten und Experten miteinander. Sie möchten dazu beitragen, C-Teile-Management als solches, die Branche sowie Trends und auch die Menschen dahinter besser verstehen zu können. Upwards erzählt Geschichten, blickt hinter die Kulissen und macht Themen sowie Trends unterhaltsam, nahbar und einfach zugänglich.

von und mit Würth Industrie Service GmbH & Co. KG

Abonnieren

Follow us